Der Käsekonsum der Deutschen steigt jährlich leicht an. Im Durchschnitt verspeiste jeder Deutsche im Jahr 2012 24 Kilogramm Käse. Grund für den Anstieg sind unter anderem Fertiggerichte und Fast Food, die oftmals viel Käse enthalten.
Die in Deutschland gültige Käseverordnung legt u.a. fest, welche Anforderungen bei der Produktion von Käse und Käseprodukten erfüllt werden müssen und kategorisiert verschiedene Käsearten bezüglich ihrer Fettstufen. Auf Käseverpackungen findet sich deshalb stets die gemäß Käseverordnung vorgeschriebene Angabe XY% Fett i. Tr. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?
Die Bezeichnung Fett i. Tr. bedeutet „Fett in der Trockenmasse“. Dieser Wert bezeichnet den Fettgehalt eines Käses, nachdem ihm jegliche Wasseranteile entzogen wurden. Käsesorten, die den gleichen Wert Fett i. Tr. haben, aber einen unterschiedlich hohen Wasseranteil, weisen somit verschiedene Werte in ihrem absoluten, tatsächlichen Fettgehalt auf. Ein Weichkäse (hoher Wasseranteil) hat folglich einen geringeren absoluten Fettgehalt als ein Hartkäse (geringer Wasseranteil), auch wenn der Wert für das Fett i. Tr. bei beiden Käsesorten gleich ist.
Foto: Fddb
Und jetzt geht es los mit den beliebtesten Käsesorten unserer Fddb’ler!
1. Gouda
Der klare Favorit bei den beliebtesten Käsesorten der Fddb’ler ist der Gouda. Ursprünglich aus der gleichnamigen westholländischen Stadt stammend, wird der weltbekannte Schnittkäse heutzutage auch in Deutschland und anderen Ländern produziert. Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Fettanteil von 30 – 48 % Fett i. Tr. Da der Gouda während seiner Reifung Milchzucker abbaut, ist er von Natur aus laktosefrei. Junger Gouda schmeckt milder und ist weicher und cremiger als mittelalter oder alter Gouda. Mit zunehmenden Reifegrad wird er würziger und fester.
2. Emmentaler
Dieser Hartkäse kommt aus der Schweiz (daher auch der Beiname „Schweizer Käse“) und hat einen Fettanteil von 45 Fett i. Tr. Typisch für den Emmentaler sind die großen Löcher, die durch bakterielle Fermentierung entstehen. Eine nussig milde Note bestimmt den Geschmack. Auch dieser Käse ist laktosefrei.
3. Frischkäse
Auf Platz 3 der beliebtesten Käsesorten kommt der Frischkäse, der nur wenig oder gar keine Reifung benötigt und somit sofort verzehrfertig ist. Es gibt ihn in verschiedenen Fettstufen, Konsistenzen und Sorten. Dazu gehören beispielsweise Quark, Ricotta, Cottage Cheese und Mascarpone. Laut deutscher Käseverordnung muss Frischkäse in der fettfreien Masse einen Wassergehalt von mehr als 73% aufweisen und darf hierzulande nur aus pasteurisierter Milch und nicht aus Rohmilch hergestellt werden. Frischkäse gibt es als pure und daher sehr mild schmeckende Variante, oder mit Kräutern und anderen Geschmacksrichtungen verfeinerte Form.
4. Feta Schafskäse
Das Wort Feta kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Scheibe (Käse)“. Der traditionelle griechische Feta wird aus Schafmilch und/oder Ziegenmilch hergestellt und ist ein Salzlakenkäse. Da in Deutschland hergestellter Feta oft aus günstigerer Kuhmilch produziert wurde, beantrage Griechenland bei der EU 1997 einen Schutz des Begriffes Feta. Seit 2002 darf Käse nur noch als Feta bezeichnet werden, wenn er ausschließlich auf griechischem Boden und nur aus Schaf- und/oder Ziegenmilch hergestellt wurde. Den Geschmack kann man als würzig-salzig bezeichnen. Der Fettgehalt beträgt 45% i. Tr. Feta kann bei Laktoseintoleranz verzehrt werden.
5. Parmesan
Parmesankäse ist ein Hartkäse und kommt aus Italien, wo er unter dem Namen Parmigiano bekannt ist. Auch in diesem Fall sind die Bezeichnungen Parmesan und Parmigiano, ähnlich wie beim Feta, den originalen, in Italien hergestellten Hartkäsen vorbehalten. Er eignet sich besonders gut zum Reiben, ist laktosefrei, schmeckt sehr würzig und wird gern für Pastagerichte verwendet. 35% i. Tr. ist der Wert für den Fettanteil. Die Reifungsdauer eines Parmesankäses kann von einem Jahr bis hin zu sechs Jahren reichen.
6. Mozzarella
Der Mozzarella ist ein aus Italien stammender Frischkäse, der aus Kuh- und/oder Büffelmilch hergestellt wird. Der Fettgehalt liegt zwischen 45% und 50% Fett i. Tr. Es handelt sich hierbei um einen weißen, kugelförmigen Käse, der nur einige Tage lang reift. Der Büffelmozzarella schmeckt aromatischer und kräftiger als der aus Kuhmilch produzierte Mozzarella.
7. Camembert
Der Camembert ist ein ursprünglich aus Frankreich stammender Weichschimmelkäse aus Kuhmilch, der geschmacklich von einer nussigen Note bestimmt wird und je nach Reifegrad etwas scharf schmecken kann. Die aus Schimmel bestehende weiße Rinde ist essbar. Den Camembert gibt es in verschiedenen Fettstufen. Auch Menschen mit einer Laktoseintoleranz vertragen diesen Käse.
8. Leerdammer
Ein weiterer aus den Niederlanden stammender Käse ist der Leerdammer. Als laktosefreier Schnittkäse aus Kuhmilch hergestellt, gibt es den Leerdammer in verschiedenen Geschmacksvariationen. Er schmeckt wie eine Mischung aus Gouda und Emmentaler, den beiden beliebtesten Käsesorten der Fddb’ler. Die Marke Leerdamer wurde aus Schutz vor Konkurrenz eingetragen – andere Produzenten dieses Käses dürfen hierfür den Namen Maasdamer verwenden.
9. Grünländer
Der Grünländer Käse wird als einziger Käse dieser Top 10 in Bayern, Deutschland hergestellt und ist von Natur aus laktose- und glutenfrei. Es gibt den Käse in verschiedenen Fettstufen und mehreren Geschmacksrichtungen, der originale Grünländer hat einen milden Geschmack.
10. Mini Babybel
Dieser aus Frankreich stammende, kleine, runde Käse wird von einer roten Wachsschicht umhüllt und ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Fettstufen verfügbar. Mini Babybel Käse wird aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt und zählt zur Kategorie halbfester Schnittkäse.
Esst Ihr gern Käse und welche Sorten sind Eure Favoriten?
Wir möchten zudem gern wissen, welches Lebensmittel-Ranking Euch interessieren würde. Schreibt uns einfach in den Kommentaren Eure Vorschläge!
In unserem Kalorien-Check seht Ihr die Nährwerte aller 10 Käsesorten im Überblick:
